Von der Verwendung von Einwegplastik bis hin zum Einsatz energieintensiver Geräte wie -80 °C-Gefrierschränken und Abzugshauben hinterlassen moderne klinische Labore einen überraschend großen CO2-Fußabdruck. Tatsächlich verbraucht ein Labor pro Quadratmeter typischerweise vier- bis fünfmal mehr Energie als ein Gewerberaum.

Dieses Szenario kann für klinische Labore ein Weckruf sein, nachhaltigere Praktiken einzuführen. Doch was können Sie tun, um Ihr Labor umweltfreundlicher zu gestalten?

Durch nachhaltige Entscheidungen beim Kauf und Einsatz von Geräten reduzieren Leiter und Mitarbeiter klinischer Labore nicht nur die Auswirkungen der Laborpraktiken auf die Umwelt, sondern helfen den Laboren auch, Geld zu sparen.

Lesen Sie weiter, um einige einfache Initiativen kennenzulernen, die Ihnen dabei helfen können, beim Kauf und der Verwendung von Laborgeräten nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.

Nachhaltige Tisch- und Großlaborgeräte
Obwohl Tisch- und Großgeräte in klinischen Laboren unglaublich unterschiedlich sind, verfügen sie in der Regel über einen Motor, ein Heizelement oder eine Kühlfunktion, die den Energieverbrauch erheblich beeinflusst.

Wählen Sie Laborgeräte mit energieeffizienten Funktionen
Eine der effektivsten Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck Ihres klinischen Labors zu reduzieren, ist die Senkung des Energieverbrauchs der Geräte. Neue Technologien und Änderungen in den Herstellungsprozessen haben die Geräte modernisiert, um ihren Energieverbrauch und die damit verbundenen Umweltauswirkungen zu senken.

Wählen Sie die richtige Gerätegröße für Ihr Labor
Achten Sie beim Kauf neuer Geräte darauf, dass das Produkt die richtige Größe für Ihre Aufgabe hat. Laborgeräte gibt es in der Regel in unterschiedlichen Größen, und ein zu großes Gerät führt zu einem übermäßigen Energieverbrauch. Wählen Sie daher neben energieeffizienten Geräten auch Geräte mit der passenden Größe.

Stellen Sie Lieferanten Fragen zu den Umweltauswirkungen
Der Druck auf Lieferanten, nachhaltige und verantwortungsvolle Praktiken zu verfolgen, wächst. Vor diesem Hintergrund sollten Sie prüfen, ob Ihre Lieferanten die Umweltauswirkungen des gesamten Weges eines Produkts durch die Lieferkette – von der Rohstoffbeschaffung über Produktion, Verpackung, Lagerung bis hin zur Auslieferung – berücksichtigen.

Wenn sich Ihr Labor neue, energieeffiziente Geräte derzeit nicht leisten kann, gibt es einige andere Möglichkeiten, den Energieverbrauch bei begrenztem Budget zu senken, darunter die folgenden:

Schalten Sie Geräte aus, wenn dies möglich und sicher ist, insbesondere über Nacht und am Wochenende.
Nutzen Sie automatische Funktionen (wie den Standby-Modus) oder installieren Sie einfache Plug-in-Timer für Geräte mit regelmäßigen Nutzungszeiten.
Installieren Sie in Geräten wie Wachstumsschränken und Inkubatorschüttlern LED-Lichtquellen anstelle von Leuchtstofflampen.
Nachhaltige Verfahren für Laborkühl- und -gefriergeräte
Ultratiefkühlgeräte (ULT) verursachen in Laboren hohe Energieverbräuche. Laut dem US-Energieministerium verbraucht ein herkömmliches ULT-Gefriergerät täglich etwa 20 kWh Energie – so viel wie ein durchschnittlicher US-Haushalt.

Um die Umweltbelastung zu reduzieren, haben Hersteller die technischen Spezifikationen ihrer Ultratiefkühlgeräte verbessert. Beispielsweise verbrauchen einige energieeffiziente Ultratiefkühlgeräte wie der Stirling Ultracold SU78UE 70–75 Prozent weniger Energie als ältere Modelle.

Neuere Systeme haben zudem eine langsamere Aufwärmzeit (von -80 °C auf -50 °C dauert es in der Regel bis zu fünf Stunden). Das bedeutet einen geringeren Energieaufwand nach einem Temperaturanstieg durch einen Stromausfall oder eine offen gelassene Gefrierschranktür. Eine langsame Aufwärmzeit gewährleistet zudem die Integrität der gelagerten Proben.

Weitere Tipps zur effizienten Nutzung Ihres Ultratiefkühlgeräts sind die folgenden:

Stellen Sie die Temperatur auf -70 °C statt -80 °C ein. Dadurch lässt sich der Energieverbrauch um 40 Prozent senken, ohne den Betrieb zu beeinträchtigen.
Halten Sie Kühl- und Gefrierschränke sauber und ordentlich. Vermerken Sie beispielsweise das Verfallsdatum auf Ihren Probenetiketten und entsorgen Sie alte Etiketten regelmäßig.
Stellen Sie Ihren ULT-Gefrierschrank an einem belüfteten Ort auf (entfernt von Fenstern oder Heizgeräten) und öffnen Sie die Türen so kurz wie möglich, um die Leistung des Gefrierschranks sowie die Probenintegrität zu verbessern.
Planen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten ein und weisen Sie das Laborpersonal an, dem Gefrierschrankmanager alle Probleme wie starke Vereisung, defekte Dichtungen oder verschmutzte Filter zu melden.

Verbesserung der Energieeffizienz von Abzügen
Wenn ein Abzug in Betrieb ist, muss seine Tür (oder „Schiebetür“) geöffnet sein. Wenn jedoch niemand ac

Wenn Sie aktiv am Abzug arbeiten, sparen Sie Energie, wenn Sie die Schiebefenster geschlossen halten, und die Sicherheit der Labormitarbeiter wird gewährleistet.

Neben der Schulung des Laborpersonals über die Wichtigkeit des ordnungsgemäßen Verschlusses von Abzügen sollte sichergestellt werden, dass die Mitarbeiter Abzüge nicht zur Lagerung, sondern ausschließlich für Laborarbeiten und -prozesse verwenden. Labormitarbeiter können Materialien, die belüftet werden müssen, in belüfteten Schränken lagern, die deutlich weniger Energie verbrauchen als Abzüge.

Weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz von Abzügen sind:

Schalten Sie Abzugshauben (nach Sicherheitsüberprüfungen) aus, wenn sie längere Zeit nicht verwendet werden (z. B. an Feiertagen, Wochenenden usw.).
Bewahren Sie die Gegenstände in einer Abzugshaube mit einem Abstand von mindestens 10 cm auf und entfernen Sie nicht benötigte Gegenstände, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
Führende umweltfreundliche klinische Labore
Technologische Fortschritte haben zu nachhaltigerer Laborausstattung geführt, doch auch das Laborpersonal muss Nachhaltigkeitsziele mittragen. Durch einfache Verhaltensänderungen und die Förderung bewährter Verfahren können klinische Führungskräfte dem Personal helfen, nachhaltige Praktiken in den Laboralltag zu integrieren.

Leiter klinischer Labore können auch wichtige Impulsgeber für den Wandel sein und eine Kultur der Nachhaltigkeit fördern, indem sie sich stärker mit Green-Lab-Strategien auseinandersetzen, beispielsweise indem sie bei Kaufentscheidungen die Umweltauswirkungen berücksichtigen.

Und denken Sie daran, dass sich Ihr klinisches Labor wahrscheinlich nicht über Nacht umstellen lässt. Kleine, konsequente Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit können jedoch eine erhebliche Wirkung erzielen. Selbst wenn Sie nur mit einer oder zwei der in diesem Artikel erwähnten Nachhaltigkeitsinitiativen beginnen, wird Ihr klinisches Labor bald umweltfreundlicher und nachhaltiger.