Jede Aufgabe in medizinischen und forschungsbezogenen Laboren erfordert eine saubere und sterile Umgebung. Um dies zu erreichen, können wir die Kontamination durch Staub und Partikel mithilfe einer sogenannten Laminar-Flow-Kabine minimieren. Das Funktionsprinzip von Laminar-Flow-Kabinen besteht darin, einen kontinuierlichen Luftstrom innerhalb und außerhalb der Kabine zu gewährleisten. Es gibt viele Arten von Laminar-Flow-Kabinen, jede mit ihren eigenen Eigenschaften und Spezifikationen. Dadurch bleiben Laborgegenstände steril und sauber. Solche Gesundheitsinstrumente spielen in medizinischen und Forschungslaboren eine wichtige Rolle.
Wie lässt sich das erreichen? – Laminar-Flow-Kabinett
Die Strömungsbank sorgt für eine saubere und sterile Umgebung für die Durchführung von Laboraufgaben. Sie umfasst ein Filtersystem, das die Luft in einem bestimmten Muster ausstößt und bewegt.
Wie funktionieren sie?
Die Luft wird durch HEPA-Filter angesaugt und abgesaugt, wodurch unnötige Partikel und Partikel, die zu Verunreinigungen führen können, herausgefiltert werden. Der Funktionsmechanismus von Laminar-Airflow-Schränken besteht darin, dass die Luft kontinuierlich mit gleichmäßiger und stabiler Geschwindigkeit strömt.
Was die Filtertypen im Schrank betrifft, gibt es zwei Typen: HEPA-Filter und Vorfilter. Darüber hinaus ist bei medizinischen Geräten eine Seite des Geräts abgedichtet, um einen konstanten Druck im Gerät aufrechtzuerhalten und so eine Verunreinigung der Luft im Arbeitsraum zu verhindern.
Wie werden Laminar-Flow-Kabinen hergestellt?
Um die Ansammlung von Bakterien und anderen Mikroorganismen zu verhindern, werden in fast jedem Schrank Laminar-Flow-Schränke aus Edelstahl gefertigt. Diese Laminar-Flow-Schränke werden auch als Reinraumbänke bezeichnet, da sie alles herausfiltern und so für eine saubere Arbeitsumgebung sorgen.
Wie werden diese Laminar-Flow-Schränke gewartet?
Gebläse:
Das Gebläse spielt eine wichtige Rolle für die Effektivität der Laminar-Flow-Werkbank. Jeder Mitarbeiter im Labor hat Zugang zu einer Laminar-Flow-Werkbank mit Schiebeglas, das bei Bedarf hochgeklappt werden kann. Bei geöffneten Fenstern beginnt der Prozess der Raumreinigung, da das Gebläse der Laminar-Flow-Werkbank Luft herausdrückt und so eine Vermischung der Außenluft mit der sterilen Luft im Inneren der Werkbank verhindert. Das Gebläse muss regelmäßig gewartet werden, um eine starke und konstante Blasgeschwindigkeit zu gewährleisten.
Filter:
Filter sind ein wesentlicher Bestandteil einer Laminar-Flow-Werkbank, da sie winzige Substanzen und Partikel auffangen, die in die Werkbank gelangen. Diese Stoffe sollten herausgefiltert werden, da sie die Luft unter der Haube verunreinigen können. Jeder Haubenfilter hat eine unterschiedliche Lebensdauer und sollte entsprechend ausgetauscht werden. Denken Sie daran, den Filter regelmäßig zu wechseln, damit er effizient funktioniert.
Jede Maschine im Labor benötigt regelmäßige Wartung und Inspektion, um ihren normalen Betrieb zu gewährleisten. Das gilt auch für Laminar-Flow-Werkbänke. Unter allen Labormaschinen gehört die Laminar-Flow-Werkbank zu den unverzichtbaren Geräten, um die Sterilität der Luft im Arbeitsbereich zu gewährleisten.
Arten von Laminar-Flow-Kabinen:
Horizontaler Laminar-Flow-Schrank:
Laminar-Airflow-Schränke werden so genannt, weil die Luft in ihnen zirkuliert und strömt. Der Hauptgrund für diese Art von Laminar-Airflow-Schränken ist der Schutz von Materialien am Arbeitsplatz und nicht der im Labor arbeitenden Personen.
In dieser Art von Laminar-Airflow-Kabinett strömt die Luft von oben und bewegt sich horizontal durch den sterilen Bereich. Der Raum verfügt über einen riesigen Filter, der die Wand direkt vor den im Arbeitsbereich arbeitenden Personen abdeckt. Dieses Laminar-Airflow-Kabinett bietet Labormitarbeitern einen makellos sauberen Arbeitsplatz. Das Gerät arbeitet zuverlässig, da ein konstanter Überdruck herrscht.
Vertikaler Laminar-Flow-Schrank:
Vertikale Laminar-Flow-Werkbänke sind genauso effizient wie horizontale, bewegen die Luft jedoch anders. Verwenden Sie die zum Gerät passende Abzugshaube, sodass der Luftstrom von oben nach unten zum Werkstück gerichtet ist. Die Haube einer vertikalen Laminar-Flow-Werkbank verfügt über einen Luftfilter, der sich direkt über dem Arbeitsbereich befindet. Die Luft aus der Laborarbeit strömt durch Öffnungen im Boden der Abzugshaube. Im Gegensatz zu horizontalen Laminar-Flow-Werkbänken bieten vertikale Laminar-Flow-Werkbänke Sicherheit für Arbeitsbereiche und Laborpersonal.
Laminar-Flow-Werkbank der Klasse I
Dies ist eine äußerst einfache Schrankabdeckung. Sie bietet ausreichende Sicherheit für Materialien in Laboren und Arbeitsräumen. Laminar-Flow-Schränke der Klasse I schützen die Arbeitsmaterialien jedoch nicht vor Kontamination. Dieser Schrank funktioniert ähnlich wie ein chemischer Abzug. Er fängt lediglich schädliche Dämpfe auf, kann diese aber nicht desinfizieren oder desinfizieren.
Laminar-Flow-Werkbank der Klasse II
Laminar-Flow-Werkbänke der Klasse II tragen dazu bei, Arbeitsbereiche kontaminationsfrei zu halten und zu desinfizieren. Sie bieten ausreichenden Schutz vor den Risiken, die mit der Verwendung gefährlicher Stoffe verbunden sind.
Laminar-Flow-Werkbank der Klasse III
Die Laminar-Flow-Werkbank der Klasse III bietet Labormitarbeitern höchste Sicherheit, da sie versiegelt ist und jegliches Risiko menschlicher Krankheitserreger ausschließt. Ihr Einsatz ist besonders in Situationen sinnvoll, in denen mit infektiösen Substanzen gearbeitet wird.
Wo können wir diese Laminar-Flow-Kabine einsetzen?
Laminar-Flow-Werkbänke sind partikelempfindliche elektronische Geräte, die vorwiegend in Laboren eingesetzt werden. Laminar-Flow-Werkbänke können an die jeweilige Laborsituation angepasst oder für allgemeine Laboraufgaben, vorwiegend in der Medizin, Industrie, Elektronik und Pharmazie, eingesetzt werden.
Daher können Laminar-Flow-Werkbänke überall im Labor eingesetzt werden, wo Luft und Umgebung frisch und steril gehalten werden müssen.
Get Social