- Versiegelungszeit: 0,8–2 s
- Größe des Dichtungsrohrs: Φ3~Φ6mm
- Versorgungsspannung: 190 V~250 V, 50-60 Hz
Blutbeutelschlauch-Versiegelung, SLM-T2008
Beschreibung
1. Überblick
Da Blut, salzhaltige Arzneimittel usw. zunehmend in spezielle Plastikbeutel gefüllt, gelagert, transportiert und transfundiert werden, werden die herkömmlichen Infusionsflaschen ersetzt. Die Versiegelung von in Beuteln verpackten Arzneimitteln erfordert eine saubere, ungiftige und umweltfreundliche Versiegelung, eine zuverlässige Verbindung und eine bequeme Bedienung. Die Blutbeutel-Schlauchversiegelungsmaschine ist speziell für diesen Zweck konzipiert.
a) Dieser Versiegeler wurde sorgfältig entwickelt, nachdem wir die Meinungen vieler Kunden eingeholt und den herkömmlichen Versiegeler verbessert haben. Nach wiederholten Tests wurde er schließlich erfolgreich weiterentwickelt. Daher verfügt der Versiegeler im Gegensatz zum alten Modell über folgende Merkmale:
b) Diese Maschine verwendet einen Mikroprozessor zur Steuerung der Heizzeit. Die Heizzeit beträgt je nach Rohrdicke 0,8 bis 2 Sekunden.
c) Der Siegelkopf ist mit einer elastischen Hilfsvorrichtung ausgestattet, um die beim Heißsiegeln entstehende Hämolyse zu verhindern oder zu verringern.
d) Die Spannung dieses Versiegelers lässt sich automatisch anpassen. Er arbeitet normalerweise stabil, wenn die Spannung zwischen 190 V und 250 V schwankt. Er ist besonders in Bereichen mit größeren Spannungsschwankungen überlegen.
2. Bedienungsschritte:
a) Schließen Sie das Gerät an den Strom an und schalten Sie es ein. Der Netzschalter befindet sich vorne in der oberen rechten Ecke.
b) Nach dem Einschalten des Versiegelers 3–5 Minuten vorheizen. Das sofortige Versiegeln von Rohren nach dem Einschalten verkürzt die Lebensdauer des Versiegelers.
c) Automatisches Versiegeln, wenn das Rohr in den Schlitz der Kopfeinheit eingesetzt wird. Nach dem Versiegeln schaltet sich die Heizeinheit automatisch für den nächsten Zyklus ab.
3. Wartung und Reparatur
a) Während der Versiegelung ist die Rohrleitung lockerer. Vermeiden Sie ein zu festes Ziehen oder Zittern der Rohrleitung, da es sonst leicht zu Rohrbrüchen und Blutungen kommen kann.
b) Bei Blutungen oder Exsudatbildung sollte der Schlauch wieder verschlossen werden. Entfernen Sie den Fleck bei abgenommener Versiegelung rechtzeitig und trocknen Sie ihn ab, um zu vermeiden, dass der Heizkopf festklebt und die Lichtschranke beschädigt wird.
c) Bei der Prüfmaschine sollte der Heißsiegelvorgang (ohne Rohr) vermieden werden, um Kurzschlüsse und Funkenbildung zu vermeiden.
Vermeiden Sie ein Durchbrennen der Elektronenröhre.
d) Die Ausgangsleistung des Heißsiegelkopfes variiert aufgrund der Umgebungstemperatur und der unterschiedlichen Dicke des Schlauchmaterials.
e) Die Siegelkopfeinheit wurde sorgfältig zusammengebaut und befindet sich in bestem Betriebszustand. Um unnötige Probleme zu vermeiden, bauen Sie sie nicht leichtfertig auseinander.
Technische Parameter | |
Versorgungsspannung | 190 V~250 V, 50–60 Hz |
Stromversorgung | 200 W |
Versiegelungszeit | 0,8 bis 2 s |
Größe des Dichtungsschlauchs | Φ3~Φ6mm |
Lebensdauer der elektronischen Glühbirne | ca. 800-1000 Stunden |
Instrumentenabmessungen (B*T*H) | 280*165*220 mm |
Verpackungsabmessungen (B*T*H) |
480*330*300 mm |
GW | 10 kg |
Fehler | Ursache | Lösungen |
Keine Heißversiegelung | Beschädigung der inneren Hochspannungssicherung | 0,25-A-Sicherung prüfen und ersetzen |
Schäden an der Hochspannungsröhre im Inneren | Hochspannungsröhre prüfen und ersetzen | |
Der Heißsiegelkopf keine Auslösung | Der fotoelektrische Sensoranschluss blockiert | Schmutz prüfen und mit Alkohol abwischen |
Der Heizkopf lässt sich nicht oder nur schwer zurücksetzen. | Schmutz oder Blutflecken verstopfen den freien Spalt. | Reinigen Sie die Bebris und Blutflecken rechtzeitig nach dem Ausschalten |
Andere Auffälligkeiten beim Versiegeln | Externe Störungen | 7 Sekunden ausschalten, dann wieder einschalten. |
Get Social