Die im Labor verwendeten Gefrierschränke werden häufig genutzt. Wenn Sie mit starker Beanspruchung rechnen, ist Edelstahl die beste Wahl. Kaufen Sie einen Gefrierschrank mit Luftkanal, der eine schnelle Temperaturerholung ermöglicht. Achten Sie bei der Kühleinheit auch auf Regale und eine selbstschließende Tür.
Sicherheit
Es ist nicht richtig, wenn jeder, der Ihr Labor betritt, Zugriff auf Ihren Gefrierschrank erhält. Deshalb müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Gefrierschrank sicher ist.
Möglicherweise verfügen Sie auch über biologisch kontrollierte Lager. Achten Sie daher darauf, dass der Gefrierschrank nicht für jedermann zugänglich ist, sondern nur für autorisierte Personen.
Passend für den Zweck, für den Sie es benötigen
Der Gefrierschrank oder Kühlschrank sollte die gewünschte Temperatur erreichen und halten können. Dies ist besonders wichtig bei Arzneimittelvorräten. Es gibt auch keine Sicherheitsbedenken. Wenn Sie beispielsweise flüchtige Substanzen im Gefrierschrank aufbewahren, sollte keine Funkenbildung möglich sein.
Sollte in der Lage sein, eine stabile Temperatur aufrechtzuerhalten
Sie bewahren Ihre Proben im Gefrierschrank auf, um die Temperatur konstant zu halten. Deshalb werden Laborgefrierschränke vom Hersteller geprüft, um sicherzustellen, dass sie innerhalb enger Grenzen arbeiten. Der Kühlraum sollte über Lüfter verfügen, die die Temperaturerholung nach dem Öffnen der Tür oder beim Einlegen von Gegenständen bei Raumtemperatur beschleunigen.
Art der Probe, die Sie speichern möchten
Die in Laboren verwendeten Proben variieren stark. Dies ist ein entscheidender Faktor für Ihre Lagereinheit. Dies kann von der Temperatur abhängen, die die Probe benötigt, und davon, wie entflammbar sie ist.
Energiebedarf
Bei der Wahl eines Kühlraums für Ihr Labor müssen Sie den Energiebedarf genau im Auge behalten. Trotz des technologischen Fortschritts verbrauchen diese Gefriergeräte viel Energie und erhöhen Ihre Stromrechnung. Das Labor sollte darauf achten, dass der gekaufte Gefrierschrank in sein Budget passt. Er sollte außerdem energieeffizient sein, um monatliche Überschüsse zu vermeiden.
Speicherdesign
Die Anforderungen an die Kühllagerung im Labor spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Kühlraums. Das Labor benötigt möglicherweise einen horizontalen oder einen vertikalen Gefrierschrank mit unterschiedlichen Unterteilungen. Auch hier kommt es auf die Anforderungen des Labors an.
Arten von Laborkühllagern
Es gibt verschiedene Kategorien von Kühllagerungsoptionen, aus denen ein Labor wählen kann und die seinen
Die Art des medizinischen Gefrierschranks, den das Labor benötigt, hängt von seiner Verwendung ab.
Die Chromatographie-Gefriergeräte werden normalerweise in Forschungslabors verwendet, wo die Bedingungen sehr anspruchsvoll sind und daher stabile und präzise Lageroptionen erforderlich sind.
Die explosionsgeschützten Kühlschränke dienen zur Lagerung entzündlicher, brennbarer und explosiver Proben. Sie enthalten im Inneren keine elektrischen Teile oder Metall. Sie fördern keine Funkenbildung.
Blutbankkühlschränke werden zur Lagerung großer Mengen Blutproben oder eng verwandter Proben verwendet. Dies kann Knochenmark oder Blutplasma sein.
Laborkühlschränke und -gefrierschränke sind die gängigsten Lagermöglichkeiten für Apotheken und Labore. Sie eignen sich zur Lagerung unterschiedlichster Proben und sind zudem praktisch und haben die passende Größe für die Bedürfnisse des Labors.
Ausführungen von Kühlhäusern
Für Labore stehen Gefrierschränke und Lagereinheiten in vielen Ausführungen zur Verfügung, die jeweils unterschiedliche Anforderungen erfüllen.
Der Unterbau-Gefrierschrank passt in den engen Raum eines Apothekenlabors. Er ähnelt dem Standkühlschrank. Der einzige Unterschied besteht darin, dass er auf dem Regal und nicht auf dem Boden steht.
Gefrierschränke sind die häufigste Art der Kühllagerung. Sie werden vertikal aufgestellt und haben nach außen öffnende Vordertüren.
Gefriertruhen sind geräumige Kühllagermöglichkeiten, wie Gefrierschränke, die von oben zugänglich sind.
In Tiefkühltruhen können Proben gelagert werden, die eine Temperatur von fast -20 Grad Celsius benötigen.
Ultratiefkühlschränke benötigen extrem niedrige Temperaturen. Sie erreichen Temperaturen bis zu -86 Grad Celsius.
Abschluss
Bevor Sie sich für die beste Kühllagerung für Ihr Labor entscheiden, müssen Sie unbedingt prüfen, ob diese die oben genannten Anforderungen erfüllt.
Get Social