Was ist das Kjeldahl-Verfahren?
Mit der Kjeldahl-Methode (dem Industriestandard zur routinemäßigen Messung des Rohproteingehalts von Lebensmitteln) wird der Gesamtstickstoffgehalt eines Lebensmittels gemessen. Dieser wird dann zur Schätzung des Rohproteingehalts verwendet, indem auf das Ergebnis ein Umrechnungsfaktor angewendet wird.
Die Kjeldahl-Methode ist international weit verbreitet und gilt nach wie vor als Standardmethode für den Vergleich mit allen anderen Methoden. Ihre Universalität, hohe Präzision und gute Reproduzierbarkeit haben sie zur wichtigsten Methode für die Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln gemacht.
Wie wählt man das Kjeldahl-System aus?
Für die Bestimmung von Stickstoff mit der Kjeldahl-Methode bietet Infitek dem Anwender drei Pläne an: individuell konfigurierbare Komplettlösungen für das Labor
- Wirtschaftliches und grundlegendes Schema
Wenn das aktuelle Laborbudget begrenzt ist und dennoch täglich eine bestimmte Menge an Proben getestet werden muss, ist der automatische Kjeldahl-Analysator KJA-9860 das bevorzugte Instrument. Der automatische Kjeldahl-Analysator KJA-9860 kann Kjeldahl-Kolben + Elektroofen + manuelle Titration perfekt ersetzen und das Instrument erkennt automatisch den Endpunkt der Titration, wodurch durch die Beobachtung mit dem menschlichen Auge verursachte Fehler vermieden werden können. Die Destillationstitrationszeit einer einzelnen Probe wird auf 6–10 Minuten verkürzt, wodurch nicht nur die Genauigkeit der Versuchsergebnisse sichergestellt, sondern auch die Versuchseffizienz verbessert werden kann.
Empfohlene Konfiguration: KJA-9860 Automatischer Kjeldahl-Analysator, KJD-420F Kjeldahl-Aufschlusssystem, KJD-WGH Abgassammelhaube (einschließlich Wasserstrahl-Vakuumpumpe)
- Standardkonfigurationsschema
Bei ausreichendem Laborbudget, hohem Probenaufkommen und begrenztem Personaleinsatz spart der automatische Kjeldahl-Analysator KJA-110 aufwendige Experimente und liefert präzise Ergebnisse. Der automatische Kjeldahl-Analysator KJA-110 basiert auf dem automatischen Kjeldahl-Analysator KJA-9860 und bietet umfassende Konfigurationsverbesserungen. Die Titrationspräzision ist höher und die Ergebnisse präziser; die Software- und Hardwarefunktionen sind leistungsfähiger und die Bedienung komfortabler. Insbesondere verfügt der automatische Kjeldahl-Analysator KJA-110 über eine zusätzliche Titrationsfunktion während der Destillation, die die Destillations-Titrationszeit einer einzelnen Probe auf 5–6 Minuten verkürzt.
Empfohlene Konfiguration: Automatischer Kjeldahl-Analysator KJA-110, Kjeldahl-Aufschlusssystem KJD-420F, Abgassammelhaube KJD-WGH, Abgassystem KJD-SCB.
- Intelligentes und effizientes System
Wenn das aktuelle Laborbudget ausreicht, aber nur begrenzt Personal zur Verfügung steht und das Testprobenvolumen groß ist, ist der automatische Kjeldahl-Analysator KJA-1160 die erste Wahl. Der automatische Kjeldahl-Analysator KJA-1160 basiert auf der Genauigkeit, Stabilität und Benutzerfreundlichkeit des KJA-110 und verfügt über einzigartige Funktionen wie Intelligenz, hohe Effizienz, Energieeinsparung und Datenfreigabe. Ausgestattet mit Titration während der Destillation und Titrationstechnologie mit variabler Geschwindigkeit, die die Versuchszeit um mehr als ein Drittel reduziert; die Batch-Testfunktion vereinfacht die Handhabung von Batch-Proben und reduziert die Testzeit; mit Berechtigungsbewertungsfunktion, die Datenrückverfolgbarkeit ermöglicht; das Titrationsbild wird in Echtzeit angezeigt und der gesamte Versuchsprozess wird online überwacht, wodurch die Versuchsmethode in Echtzeit angepasst und die Testgenauigkeit und -effizienz verbessert werden kann.
Empfohlene Konfiguration: KJA-1160 Automatischer Kjeldahl-Analysator, KJD-420FK Jeldahl-Aufschlusssystem, Abgassammelhaube (einschließlich Wasserstrahl-Vakuumpumpe), KJD-SCB-Absaugsystem, KJA-1124-Autosampler.
Klicken Sie hier, um die Spezifikationen zu prüfen und Ihr eigenes Kjeldahl-System aufzubauen!
Get Social