Jeder Sektor muss seinen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und der Umweltbelastung leisten. Doch wie können Labore diesen Ansatz umsetzen, wenn die Branche höhere Emissionen verursacht als die Automobilindustrie? Hinzu kommt, dass der Gesundheitssektor rund 4,4 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verursacht – eine Herausforderung.
Der Schlüssel liegt darin, erste Schritte zu unternehmen und Veränderungen herbeizuführen. Wie können Labore nachhaltiger gestaltet werden? Erfahren Sie unten mehr:
Reduzieren Sie den Energieverbrauch
Labore verbrauchen im Vergleich zu anderen Räumen traditionell viel Energie. Angesichts von Geräten wie Tiefkühltruhen, die die ganze Nacht über laufen, und Spezialsystemen mit Hightech-Software ist der Grund dafür nicht schwer zu verstehen. Laborteams können jedoch Maßnahmen ergreifen, um den Gesamtenergieverbrauch zu senken. Dazu gehören:
Schalten Sie alle Geräte aus, wenn sie nicht verwendet werden
Verwenden Sie nach Möglichkeit sensorgesteuerte Beleuchtung
Das Löschen von Proben zum Freigeben von Speicherplatz ist nicht mehr erforderlich
Reinigung und Wartung von Geräten zur Gewährleistung der Energieeffizienz
Gemeinsame Nutzung von Laborflächen mit anderen Abteilungen, um Energie und Kosten zu sparen
Überlegungen zur Modernisierung energieeffizienter Geräte
Verbessern Sie das Abfallmanagement
Es ist nicht verwunderlich, dass Labore viel Abfall produzieren, vor allem Kunststoffabfälle. Chemieabfälle liegen dicht dahinter. Zwar gibt es aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen gesetzliche Vorschriften für Materialien, doch Labore können Maßnahmen ergreifen, um ihre Abfälle effektiver zu verwalten, beispielsweise:
Zusammenarbeit mit Lieferanten, die weniger Verpackung und Recyclingoptionen anbieten
Einführung von Recycling- und Abfallmanagementsystemen im und um das Labor
Wo immer möglich, Glas verwenden
Wo immer möglich, umweltfreundliche Chemikalien verwenden
Recycling alter Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer
Produktivitätssteigerung durch neue Technologien
Eine gut funktionierende Laborumgebung steigert die Gesamtproduktivität und senkt den Energieverbrauch. Die Modernisierung von Technologie und Systemen kann Unternehmen dabei helfen, dies zu erreichen. Die Digitalisierung eines Labors erfordert zwar Investitionen, doch die langfristigen Vorteile in Bezug auf Kosteneinsparungen, Produktivität und Nachhaltigkeit lohnen sich.
Wartung der Ausrüstung
Die moderne Gesellschaft ist geprägt von einer Wegwerfkultur, die auch in Laboren zum Tragen kommt. Eine einfache Möglichkeit, die Nachhaltigkeit zu verbessern, besteht jedoch darin, vorhandene Geräte zu erhalten, anstatt sie wegzuwerfen.
Saubere und voll funktionsfähige Werkzeuge und Geräte sorgen für ein besseres Arbeitsumfeld und helfen, Kosten zu sparen. Ein Wartungs- und Reinigungsplan ist der beste Weg, den Überblick zu behalten. Vergessen Sie außerdem nicht, die Geräte zu kalibrieren, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Förderung einer nachhaltigen Laborkultur
Um Nachhaltigkeit langfristig zu erreichen, müssen alle mitmachen. Veränderungen können Widerstand hervorrufen, aber mit gutem Beispiel voranzugehen, verdeutlicht den Teams die Vorteile. Es ermutigt alle, auf die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens hinzuarbeiten.
Get Social